Sowohl die Low-Light-Eigenschaften als auch die Farbwiedergabe wurde bei Canon Netzwerkkameras so optimiert, dass sie die Szene bei Tag und bei Nacht naturgetreu wiedergeben. Die Kameras schaffen mühelos den Ausgleich zwischen Rauschen, Auflösung und Farbbalance, so dass Sie auch bei schwachem Licht auswertbare Farben erhalten.
Die negativen Effekte von starkem Gegenlicht, Dunst oder Nebel können ohne eine entsprechende Kompensation dramatische Auswirkungen auf die Überwachungssituation haben. Die von Canon selbst entwickelten Algoritjmen zur Bildverarbeitung sorgen bei jeder Lichtbedingung für die bestmögliche Bildqualität.
Viele Kameras der Wettbewerber nehmen eine Sequenz von Bildern mit verschiedenen Belichtungszeiten auf und überlagern diese, um ein Bild mit hellem Hintergrund zu erhalten. Die Auto Smart Shade Control (Auto SSC) von Canon passt die Aufnahme in Echtzeit an und optimiert so die Sichtbarkeit des Vordergrundes. Ein weiterer positiver Effekt davon ist, dass die hellen Bildbereiche hell bleiben und nur die dunkleren aufgehellt werden, damit schlecht sichtbare Umrisse zu deutlich sichtbaren Motiven werden.
Die Kompensation von Eintrübungen passt den Kontrast so an, dass Umgebungen selbst bei Nebel, Dunst oder Rauch besser sichtbar sind. Damit lassen sich auch weit entfernte Bereiche, die mit hohem Zoomfaktor aufgenommen werden, deutlich darstellen. Die Kompensationsstärke kann auf „Stark“, „Mittel“ oder „Gering“ eingestellt oder manuell angepasst werden, um ein optimales Ergebnis zu erhalten.
Der DIGIC DV III Prozessor kommt auch in den professionellen Canon Cinema EOS Filmkameras zum Einsatz. Er bietet eine herausragende Videoqualität, geringes Bildrauschen, feinste Tonwertabstufungen und eine präzise und natürlich wirkende Farben – unabhängig von der Lichtquelle.
In Situationen mit wenig oder ohne Umgebungslicht, wird traditionell die Verwendung von unsichtbaren Infrarot-Licht genutzt, um die Szene zu beleuchten und Kameras zu ermöglichen Bilder in schwarzweiß aufzunehmen.
Die Canon Objektivtechnologie mit Super-UD-Linsen (Ultra Low-Dispersion) und speziellen Vergütungen zur Unterdrückung von IR-Reflexionen verbessert die Empfindlichkeit und reduziert die Auswirkungen von Streulicht, um den Schärfeverlust, den man normalerweise mit IR-Licht verbindet, zu minimieren. Das Ergebnis: Klare und scharfe Aufnahmen, die weniger Nachbearbeitung benötigen und Bandbreite und Speicheraufwand reduzieren.
Kameras mit integrierten IR-LED-Leuchten arbeiten zur Ausleuchtung der Szene mit einer dualen LED-Anordnung. Unabhängig davon, wie weit das Objekt entfernt ist, oder wie nah es dem Grenzbereich kommt, werden die Aufnahmen korrekt belichtet und zeigen alle Details, die für aussagekräftige Beweise notwendig sind.
High-UD-Elemente (Ultra Low-Dispersion) mit einem hohen Brechungsindex unterdrücken das Auftreten chromatischer Aberrationen, die bei hohen Vergrößerungen oft problematisch sind und minimieren tonnen- und kissenförmige Verzeichnungen – für gestochen scharfe Bilder von der Bildmitte bis zum Rand über den gesamten Zoombereich.