Ahmet Polat wurde für seine Arbeit als Fotograf und Regisseur mit einem ICP Award ausgezeichnet. Mit seinen Bildern und Projekten möchte er eine Brücke zwischen unterschiedlichen Kulturen, Identitäten und Geschichten schlagen. Nachdem er über 20 Jahre in der Türkei gearbeitet hatte, kehrte er 2015 in die Niederlande zurück und wurde im gleichen Jahr zum Photographer Laureate des Landes ernannt.
Die äthiopische Fotografin Aida Muluneh ist nicht nur die Begründerin und Leiterin des Addis Foto Fest, dem ersten internationalen Fotografiefestival in Ostafrika, sondern auch eine gefeierte Künstlerin mit Dauerausstellungen im National Museum of African Art des Smithsonian und dem Museum of Modern Art (MOMA).
Der in Mailand lebende Alessandro ist für seine auffälligen, fantasievollen und atmosphärischen Sportbilder bekannt, die bei Nachrichten- und Werbeagenturen sehr beliebt sind.
Der weltweit anerkannte deutsche Fotograf Alexander ist Sportfotograf bei Getty Images und bei allen großen Sportveranstaltungen der Welt präsent. Er hat einen hervorragenden Ruf, immer den perfekten Schnappschuss zu machen.
Aline Deschamps ist eine Dokumentarfotografin und -filmerin aus Beirut mit französischen und thailändischen Wurzeln. Ihr Hauptmotiv sind die Identität und die damit verbundenen Probleme, darunter im Zusammenhang mit Geschlecht, Migration und kulturellem Erbe.
André Teixeira ist Reisehochzeitsfotograf und lebt in Porto, Portugal. Er zeichnet sich durch einen neuartigen, eleganten Stil aus und hat sich zum Ziel gesetzt, mit seinen Arbeiten wahre Schönheit einzufangen.
Die Liebe zur Arktis brachte den norwegischen Meeresbiologen und Fotografen Audun dazu, seine Leidenschaften zu kombinieren und zum Beruf zu machen.
Im Jahr 2009 sorgte die belgische Fotografin Bieke für Furore mit „Ou Menya“ – ihren ehrlichen Fotos von Fremden in deren eigenen vier Wänden. Ihre neueren Arbeiten setzen diesen Trend fort.
Die beeindruckenden Bilder dieses südafrikanischen Dokumentarfotografen fordern uns alle heraus, bezüglich seiner komplexen Motive aktiv zu werden.
Bruno D'Amicis ist nicht nur Fotograf, sondern hat auch einen Master-Abschluss in Biologie. Kein Wunder also, dass die Natur ihn besonders fasziniert. Er hat sich auf Ökosysteme in Bergen und bedrohte Tierarten spezialisiert. Mit seinen Arbeiten möchte er die Beziehung zwischen Mensch und Natur untersuchen und die Wichtigkeit des Artenschutzes in den Vordergrund rücken.
Carmen und Ingo Photography sind ein Ehepaar und Team aus Österreich. Verbunden durch ihre Liebe zum Reisen bricht das Ehepaar seit 2006 aus seiner Heimat Österreich zu vielen Reisehochzeitszielen auf der ganzen Welt auf.
Der in Südafrika geborene Kunst- und Naturfotograf Chris Fallows blickt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung zurück. Er ist besonders für seine ausdrucksstarken Bilder von Weißen Haien und intimen Naturfotografien an Land, auf dem Meer und in der Luft bekannt. Mit seinem Ansatz und seinen speziellen Techniken verleiht er seinen Bildern über und unter Wasser eine Extraportion Dramatik und Emotion.
Als leidenschaftlicher Sportfotograf dokumentiert der in Österreich lebende Christian Walgram für seinen festen Arbeitgeber GEPA wichtige Sportveranstaltungen auf der ganzen Welt. Er gewann den ersten Preis für Einzelaufnahmen in der Kategorie „Sports“ des World Press Photo-Wettbewerbs 2016.
Christians erste Liebe war die tropische Ökologie, und als er das Leben im Regenwald dokumentierte, entdeckte seine zweite – die Fotografie. So entwickelte er sich zum einem der weltweit führenden Naturfotografen.
Der preisgekrönte Werbe- und Naturfotograf Clement Kiragu lebt in Nairobi, Kenia. Seine Arbeiten wurden bereits auf der ganzen Welt veröffentlicht. 2017 wurde er beim Wettbewerb „Africa’s Photographer of the Year“ mit dem Hauptpreis ausgezeichnet. Neben seiner Fotografie leitet er auch privat geführte Safaris in Afrika.
Nach 20 Jahren als Grafikdesigner entschied sich Clive, seinem lebenslangen Wunsch zu folgen und Fotograf und Filmemacher zu werden. Seine atmosphärischen Mode-, Beauty- und Porträtaufnahmen sind nun sehr gefragt.
Der multitalentierten israelischen Künstlerin Dafna Tal gelingt es, das Vertrauen ihrer Motive zu gewinnen und ihre Welt zu betreten. Mit Video-, Audio- und Fotografieinstallationen fängt sie so persönliche und emotionale Momente ein, um ihre denkwürdigen Konzepte zum Leben zu erwecken.
Der Fotojournalist und Pulitzer-Preisträger Daniel lebt abwechselnd in Barcelona und Hamburg und veröffentlicht seine eindrucksvollen Fotos regelmäßig in den weltweit renommiertesten Nachrichtenmagazinen.
Sein Händchen für kreative Techniken macht den Kölner Eberhard zu einem Liebling von Werbeagenturen und industriellen Kunden auf der ganzen Welt.
Der britische Sportfotograf Eddie hat bereits auf zahlreichen actiongeladenen Veranstaltungen fotografiert und bietet mit seinen Motiven aufschlussreiche neue Perspektiven.
Die Filmemacherin, Autorin und Rednerin Iannacone hat auf sechs Kontinenten für Medien wie BBC World, National Geographic und Newsweek gearbeitet. Ihre Dokumentationen und Arbeiten über Konflikte sind der Grund für ihre realistische Einstellung in Bezug auf Theater und Kunst. Außerdem hat Iannacone die Medienagentur Reframe House gegründet, um mithilfe von Multimedia-Inhalten die Meinungen in Bezug auf soziale Gerechtigkeit zu verändern.
Eliška Sky wurde in Tschechien geboren, lebt aber inzwischen in London. Bei ihrer Arbeit als Visual Artist und Art Director setzt sie sowohl die Fotografie als auch Filme als Medium ein. In ihrem ausdrucksstarken, farbenfrohen und einzigartigen Stil beschäftigt sie sich mit Themen wie Konsum, Schönheit und Umweltaktivismus.
Emirkan Cörüt wurde 2001 geboren und studiert derzeit Fotografie an der Mimar Sinan Universität der schönen Künste in Istanbul, Türkei. Neben seinem Studium arbeitet er auch als Fotojournalist in der Stadt. Er dokumentiert die Welt um sich herum und fängt Geschichten aus seiner Heimatstadt ein.
Emmanuel Oyeleke ist ein vielseitiger Fotograf, der sich stark von der Kunst und Dokumentationen inspirieren lässt. Mit seinen Arbeiten deckt er ein breites Spektrum an Genres ab, darunter Hochzeiten, Mode-Editorials und Werbekampagnen für internationale Marken. Er lebt derzeit in Lagos, Nigeria.
Erik Tomašák lebt in Bratislava, Slowakei, und hat 2015 als Mitbegründer von Visual Gang, einem Unternehmen, das sich auf Werbefotografie und -videos spezialisiert, die Fotografie zu seinem Hauptberuf gemacht. Für seine Werbekunden fotografiert er Porträts, Extremsport-Events und Lifestyle-Bilder.
Die niederländische Fotografin Evely Duis hat 2017 ihre zweite Fotografieausbildung abgeschlossen. Seitdem hat sie sich eine Karriere als Konzeptfotografin im Bereich Mode und Porträts aufgebaut und verfügt inzwischen über eine lange Liste an kommerziellen und redaktionellen Kunden auf der ganzen Welt.
Evgenia Arbugaeva ist Storytelling-Stipendiatin der National Geographic Society. Ihre Arbeiten waren bereits in internationalen Ausstellungen zu sehen, ihre atmosphärischen Fotos zeigen hauptsächlich Landschaften und Menschen aus ihrer Heimat in der arktischen Region Russlands.
Die Arbeiten des in der Toskana, Italien, lebenden Hochzeitsfotografen Fabio Mirulla zeichnen sich durch ihre besondere Spontaneität und Kreativität aus. 2019 wurde er gleich zweimal als „Photographer of the Year“ ausgezeichnet, einmal von der International Society of Professional Wedding Photographers (ISPWP) und einmal von „This is Reportage“.
Mit mehr als einem Vierteljahrhundert Erfahrung als Hochzeitsfotografin konnte die Französin Felicia ihren Stil perfektionieren und sich dabei auf drei Aspekte konzentrieren: Leben, Emotion und Licht.
Fernando Guerra stammt aus einer Familie portugiesischer Architekten – kein Wunder also, dass er sich einen Namen als Architekturfotograf mit einem Portfolio an außergewöhnlichen Aufnahmen moderner Gebäude gemacht hat.
Als unabhängiger Fotograf und Autor mit Sitz in Dublin, Irland, sind die Beiträge von Finbarr O'Reilly regelmäßig in The New York Times zu finden. Er wurde 2019 in der Kategorie „Porträt“ des World Press Photo-Wettbewerbs als Sieger ausgezeichnet und nahm 2006 das „Pressefoto des Jahres“ auf.
Die Dokumentarfilmerin Tosarelli ist eine visuelle Journalistin, die sich auf Reportagen zu sozialen Problemen, Konflikten, Gleichberechtigung und Migration konzentriert. Ihre Dokumentarfilme wurden von Al Jazeera English, Arte und Canale 9 produziert. Sie arbeitet auch als Produzentin und Kamerafrau für das Wall Street Journal, Rai Cinema, BBC, Al Jazeera Arabic, Yahoo News, Discovery Channel und andere.
Franck ist ein erfahrener französischer Sportfotograf, der auch Chefredakteur in der Abteilung für Fotoproduktion bei SAS L'Équipe ist. Er hat bereits Aufnahmen von zahlreichen Sportarten gemacht, insbesondere vom Freediving.
Der niederländische Fotograf Frits hat Benzin im Blut und nutzt diese Leidenschaft, um die Energie, Anmut und Dramatik des Elite-Motorsports aus seinen einzigartigen und kreativen Blickwinkeln festzuhalten.
Gabriele Galimberti lebt in der Toskana, Italien, und konzentriert sich auf langfristige Dokumentationsprojekte, die Menschen auf der ganzen Welt behandeln und ihre Einzigartigkeit, aber auch ihre Gemeinsamkeiten hervorheben. Seine Arbeiten wurden bereits in National Geographic, The Sunday Times und Le Monde veröffentlicht.
Guia ist eine in Italien geborene und in Paris lebende Porträtfotografin, deren Arbeiten sich häufig auf Frauenprobleme und das Thema der Identität konzentrieren.
Die südafrikanische Fotojournalistin Gulshan Khan konzentriert sich bei ihrer Arbeit vor allem auf soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Identität und Kultur. Sie gehört zu den National Geographic Explorers und veröffentlicht regelmäßig Beiträge in Everyday Africa.
Hajjaj gilt mit seinem Repertoire an Portraitfotografie, Auftritten, Installationen, Video und Mode als einer der führenden Künstler Marokkos Hajjaj fotografiert seit den späten 1980ern. Sein Leben und seine Arbeit spielen sich abwechselnd in Marokko und dem Vereinigten Königreich ab, wohin der in den 1970ern emigrierte. In seinem Schaffen verbindet er marokkanische und britische Kultur.
Die in London lebende Porträtfotografin Helen nutzt Schwarzweiß-Aufnahmen in natürlichen Settings, um die einzigartige Atmosphäre einer jeden Familie, mit der sie arbeitet, perfekt zu erfassen.
Die vielgepriesene niederländische Dokumentarfotografin Ilvy hat schon auf der ganzen Welt fotografiert, u.a- für NGOs und wichtige international tätige Verlage.
Die Arbeiten vom Iren Ivor sind international bekannt und beliebt. Er hat jahrelang Ereignisse in Kriegsgebieten in verschiedenen Ländern festgehalten, zuletzt exklusiv für die New York Times in Mosul. Sein ständig wachsendes Werk spiegelt sein Interesse an den Folgen des Krieges für die Menschen wider.
Jaime gehört zu den besten Actionfotografen Spaniens und hat mehr als 15 Jahre Berufserfahrung mit einer beeindruckenden Vielzahl von internationalen Marken und Verlagen.
Jakub Frey ist ein in Prag, Tschechische Republik, lebender freiberuflicher Fotograf. Er liebt es, rasante Sportarten in Bildern einzufangen, ob Autorennen, Motorradrennen, Radrennen oder Ski-Wettbewerbe.
Der ukrainische Porträt- und Modefotograf Jaroslav spielt mit Licht, um natürliche Aufnahmen zu schaffen, die er dann mit subtilen Geschichten noch interessanter macht.
Der Spanier Javier ist nicht nur ein renommierter Porträt- und Modefotograf, sondern auch ein preisgekrönter Kameramann und Regisseur.
Jean-baptiste Liautard, oder auch kurz „Jb“, hat seine Leidenschaft im Extremsport gefunden. Besonderen Wert legt er darauf, die Beziehung zwischen Menschen und ihrer Umgebung einzufangen. Er lebt in der Nähe von Lyon, Frankreich, und arbeitet mit Profisportlern, Marken und Zeitschriften auf der ganzen Welt zusammen.
Aufgewachsen ist Jérôme Gence auf der Insel Réunion im Indischen Ozean, die zu Frankreich gehört. Dort entstanden auch 2015 seine ersten Fotos. Seitdem wurden seine Fotostorys, in denen er die Auswirkungen digitaler Technologien auf das Leben von Menschen behandelt, international veröffentlicht.
Jérôme hat einige der wichtigsten Nachrichtenthemen der vergangenen 20 Jahre dokumentiert und Bilder in Konfliktgebieten wie dem Kosovo, Syrien und der Ukraine aufgenommen.
Der portugiesische Reisefotograf Joel Santos hat ein Talent dafür, faszinierende und unvergessliche Bilder einzufangen. Dank seinem Hang zum Abenteuer probiert er auch gerne neue Technologien aus.
Jonas Classon ist ein preisgekrönter schwedischer Fotograf, der sich auf Vogelbilder auf der ganzen Welt spezialisiert hat. Seine Arbeiten zielen darauf ab, das Band zwischen Mensch und Natur zu stärken.
Jorge Ferrari lebt in den Vereinigten Arabischen Emiraten und ist schon seit mehr als 30 Jahren als professioneller Fotograf tätig. Er hat sich auf Action- und Werbeaufnahmen spezialisiert und bereits zahlreiche Aufträge für große Sportveranstaltungen, Firmen und Porträtkunden erledigt.
Das deutsche Duo Julia und Gil fotografiert Hochzeiten an exotischen Orten und ist für seinen lebendigen, atmosphärischen und ehrlichen Stil bekannt. Sie lieben es schöne Landschaften zu erkunden und den schönsten Tag eines Paares einzufangen.
Julie Pike ist vor allem für ihre Modeaufnahmen bekannt. Sie lebt in Oslo, Norwegen, und arbeitet mit führenden Marken aus der Mode- und Lifestyle-Branche in Schweden und international zusammen. Besonders geschätzt wird sie für ihre starken erzählerischen Elemente und ihre poetische Note.
Karim Tibari zählt zu den bekanntesten Fotografen Marokkos. Er dokumentiert hochkarätige Musik- und Filmfestivals sowie Events führender Unternehmen. Darüber hinaus ist er für seine Mode-, Porträt-, Natur- und Sportaufnahmen bekannt.
Im letzten Jahrzehnt wurde die professionelle Fotografin Katya dank ihrer markanten Aufnahmen an atemberaubenden Orten als eine der besten Hochzeitsfotografinnen der Welt gehandelt
Ksenia, die sich ihren Wohnsitz zwischen Deutschland und Belgien aufteilt, ist eine Dokumentarfotografin, deren Arbeiten international ausgestellt und veröffentlicht worden sind. In Artsy wurde sie als eine der 20 aufstrebenden Fotojournalistinnen (2019) sowie in "The 30: New and Emerging Photographers to Watch 2022" (Die 30: neue und aufkommende Fotografen, auf die es 2022 zu achten gilt) gelistet.
Die freiberufliche Fotojournalistin Laura Bisgaard Krogh lebt in Aarhus, Dänemark. Bei ihrer Arbeit konzentriert sie sich auf tiefgreifende persönliche Geschichten rund um das Thema Jugend und Identität. Im Rahmen ihrer jüngsten Projekte hat sie u. a. verletzliche Kinder und Teenager dokumentiert.
Die britisch-ägyptische Fotografin Laura El-Tantawy, die abwechselnd in London und Kairo lebt, hat eine ganze Reihe von langfristigen Dokumentationsprojekten hervorgebracht, die sich sowohl durch ihre Poesie als auch durch ihr soziales Engagement auszeichnen. 2020 erhielt sie das prestigeträchtige W. Eugene Smith-Stipendium. Ihre Werke wurden international ausgestellt und veröffentlicht, darunter in The New Yorker, National Geographic, Time und Le Monde.
Die Belgierin Lieve ist eine Dokumentarfotografin, deren sensibler und einfühlsamer Ansatz für schwierige Motive große Anerkennung genießt.
Lorenz Holder aus Freising, Deutschland, ist mehrmaliger Gewinner des Red Bull Illume und hat sich auf Fotos von actionreichen Sportarten in Kombination mit Landschafts- und Architekturaufnahmen spezialisiert.
Als Preisträgerin des „National Geographic Traveller“ Awards 2012 hat sich die Expeditions-, Natur- und Reisefotografin Lucia Griggi zum Ziel gesetzt, die letzten Grenzen der Menschheit zu erkunden. Ihr Fachgebiet sind polare Regionen, die sie in Unterwasser- und Luftbildaufnahmen dokumentiert.
Der polnische Mode-, Porträt- und Werbefotograf Łukasz Bartyzel lässt sich vor allem von Architektur und Street Fashion inspirieren. Seine unkonventionellen, stilvollen Arbeiten wurden bereits in zahlreichen Mode- und Beauty-Zeitschriften veröffentlicht.
Łukasz Skwiot ist polnischer Sportfotograf mit einer Leidenschaft für Fußball und American Football. Er hat bereits über zahlreiche internationale Spiele berichtet und nimmt darüber hinaus Studioporträts berühmter Sportler auf.
Maciek ist ein gefeierter polnischer Dokumentarfotograf, dessen Arbeiten sich auf gesellschaftliche Veränderungen in Osteuropa konzentrieren.
Magnus ist einer der erfolgreichsten Fotografen Schwedens, der bereits in über 60 Ländern gearbeitet hat und vor allem für seinen Fotojournalismus bekannt ist.
Marc Albiac wurde in Barcelona, Spanien, geboren und sammelte bereits im Alter von sieben Jahren erste Erfahrungen mit der Fotografie. Seitdem hat er zahlreiche internationale Wettbewerbe gewonnen. Angetrieben von seiner Faszination für die Natur ist er heute neben seinem Studium der Umweltbiologie als Fotograf tätig.
Der Brite Marc ist leitender Sportfotograf bei einer der größten Tageszeitungen in Großbritannien, der Times.
Der BAFTA- und Emmy-Preisträger und Oscar-nominierte Mettelsiefen ist Regisseur, Kameramann, Fotograf und Produzent mit einer Ausbildung im Fotojournalismus. Er war schon mehr als 25 Mal in Syrien, um dort Fotos zu machen, und ist Mitbegründer von zenith, einem deutschen Magazin über den Nahen Osten und die arabische Welt.
Der Pole Marcin und seine Kamera haben bereits die ganze Welt bereist und dokumentieren packende Sportveranstaltungen – vom Eisklettern bis hin zu legendären Rallyes.
In seiner Karriere als Fotojournalist hat der in Italien geborene Marco Longari bereits viele Länder besucht und vor allem Geschichten in Afrika und im Nahen Osten eingefangen. Derzeit lebt er in Johannesburg, Südafrika, wo er für Agence France-Presse (AFP) als Head of Photography für Afrika tätig ist.
Die gefeierte spanische Naturfotografin Marina hat sich auf die afrikanische Tierwelt spezialisiert, und ihre Arbeiten wurden schon auf der ganzen Welt ausgestellt.
Martin ist gebürtiger Schweizer und vereint in seiner Arbeit seine drei größten Leidenschaften: Reisen, Fahrradfahren und Fotografie. Er ist ein international renommierter Fahrradfotograf mit einem beneidenswerten Kundenstamm und einem großen Netzwerk innerhalb der Sportbranche.
Der deutsche Filmemacher Christ ist mehr als 25 Jahre lang rund um die Welt gereist und war dabei stets auf der Suche nach neuen, zu erzählenden Geschichten. Er filmt Spielfilme, Dokumentationen und Werbungen für verschiedene Produktionsunternehmen. Im Laufe seiner Karriere hat er zahlreiche Auszeichnungen für seine Arbeit bekommen.
Massimo Sestini zählt zu den renommiertesten Nachrichtenfotografen Italiens. Seitdem er 1980 seine professionelle Karriere begann, hat er über zahlreiche wichtige News-Storys auf der ganzen Welt berichtet. Unter anderem erreichte er beim World Press Photo-Wettbewerb 2015 in der Kategorie „General News“ den zweiten Platz.
Maxime Aliaga ist ein französischer Naturfotograf, der die ganze Welt bereist, um Organisationen beim Artenschutz zu unterstützen. Darüber hinaus assistiert er als Biologe bei wissenschaftlichen Studien vor Ort.
Menna Hossam ist eine ägyptische Kunst- und Modefotografin, die für ihre kreative Arbeiten Inspiration aus Mythen, Fantasie und visuellem Storytelling schöpft.
Michel d'Oultremont ist schon seit seiner Kindheit in Belgien von der Natur fasziniert. 2016 entschloss er sich, eine Karriere als professioneller Fotograf zu beginnen. 2014 und 2018 wurde er mit dem „Rising Star Portfolio Award“ des Wettbewerbs „Wildlife Photographer of the Year“ ausgezeichnet.
Der Dokumentations- und Nachrichtenfotograf Michele Spatari lebt in Johannesburg, Südafrika, und konzentriert sich auf aktuelle Ereignisse sowie Dokumentationsprojekte. Seine Arbeiten behandeln den Einfluss von Politik, Religion und sozialen Aspekten auf Städte und Gesellschaften.
Der in Jerusalem geborene Muhammed wurde zweifach mit dem Pulitzer-Preis für Fotojournalismus ausgezeichnet und ist Gründer der Everyday Refugees Foundation. Seit über zehn Jahren dokumentiert er die globale Flüchtlingskrise mit dem Motto „Lächeln inmitten von Trümmern“.
Dieses finnische Foto- und Video-Duo nutzt auffällige Farben und Licht, um spannende Geschichten zu erzählen und atemberaubende Bilder für Werbe-, Redaktions- und Musikkunden einzufangen.
Die derzeit in Moskau lebende deutsch-russische Dokumentarfotografin Nanna Heitmann behandelt in ihren Arbeiten das Thema Isolation und untersucht, wie Menschen auf ihre Umgebungen reagieren und mit ihr interagieren. 2019 wurde sie mit dem „The Ian Parry Scholarship Sunday Times Award for Achievement“ ausgezeichnet.
Die in Kopenhagen ansässige dänische Dokumentarfotografin beleuchtet in ihren persönlichen Projekten aktuelle soziale Themen und geistige Erkrankungen. Darüber hinaus fotografiert Nanna Navntoft Porträts für Redaktionskunden in Dänemark und international.
Der deutsche Filmemacher Nicolai Deutsch hat sich auf Unterwasseraufnahmen spezialisiert, in den er den Fokus auf die Natur rund um die Welt legt. Deutsch ist ein erfahrener Taucher und findet Freude daran, die Geheimnisse des Meeres zu erforschen. Er filmt fesselnde Videos, die dem Rest der Welt eine neue Perspektive auf das Leben unter Wasser bieten.
Nikolai Linares lebt in Kopenhagen, Dänemark, und hat als Fotojournalist und Portraitfotograf bereits zahlreiche Editorial-Aufträge für nationale und internationale Publikationen bearbeitet. 2018 belegte er beim World Press Photo-Wettbewerb in der Kategorie „Sport Stories“ den dritten Platz.
Inspiriert von der Dokumentations- und Modefotografie, haben Pablo Laguia und seine Frau Ana Gómez sich auf Reisehochzeiten und private Hochzeiten spezialisiert, die sich durch besondere Schlichtheit, Spontaneität und Offenheit auszeichnen. Derzeit leben sie in Alicante, Spanien.
Der Italiener Paolo steckt hinter einigen der erstaunlichsten Personenfotos der letzten drei Jahrzehnte. Er dokumentiert Konflikte auf der ganzen Welt.
Der italienische Fotojournalist Paolo ist für seine langfristig angelegten Dokumentarfotoprojekte bekannt, die in Magazinen wie dem Time Magazine, Newsweek, The Sunday Times Magazine und dem Wall Street Journal veröffentlicht wurden.
Der in Frankreich geborene Fotojournalist Pascal dokumentiert Traditionen, Konflikte und Politik in Afrika. Sein 2012 veröffentlichtes Buch „Amazing Africa“ enthält seine Lieblingsbilder aus über 30 Jahren.
Der Südafrikaner Phill Magakoe wurde in einem Township geboren und begann 2007 seine Karriere als Fotojournalist. Heute ist er als Freiberufler für die internationale Nachrichtenagentur Agence France-Presse tätig. Er hat bereits zahlreiche wichtige Ereignisse dokumentiert, darunter die Beerdigung Nelson Mandelas, das Mordverfahren gegen Oscar Pistorius, nationale Wahlen, die Folgen von Naturkatastrophen sowie internationale Sportturniere.
Pie Aerts lebt in den Niederlanden und untersucht in seinen Arbeiten die spannende Beziehung zwischen Mensch, Tier und Natur. Insbesondere interessiert ihn die Frage, warum wir uns immer mehr voneinander und von unserer natürlichen Umgebung zu lösen scheinen.
Der innovative polnische Dokumentarfotograf und Videofilmer Piotr liefert faszinierende Bilder und Arbeiten ab, die in führenden Zeitungen auf der ganzen Welt veröffentlicht werden.
Radomir aus Deutschland spezialisiert sich auf Naturfotografie und feiert die Formen, Linien und Farben der Flora und Fauna von Nord- und Mitteleuropa.
Der deutsche Actionsportfotograf und Filmemacher Richard verlässt sich auf seine Präzision und Kreativität – so gelingen ihm beeindruckende Bilder von Extremsportarten und Segelveranstaltungen.
Robert Marc Lehmann ist ein deutscher Naturschutzfotograf und Filmemacher. Als Meeresbiologe und wissenschaftlicher Taucher hat er bereits in über 100 Ländern gearbeitet und Tauchgänge in jeder Klimazone absolviert. 2015 wurde er als „National Geographic Photographer of the Year“ ausgezeichnet.
Sport-, Abenteuer- und Werbefotograf Samo hat sich zum Ziel gesetzt, das Unerwartete einzufangen u. a. für Kunden wie Red Bull und Getty.
Mit 19 Auszeichnungen von der SWPP (Society of Wedding and Portrait Photographers) und neun Auszeichnungen von WPPI (Wedding & Portrait Photographers International) gehört der Brite Sanjay zu den weltweit besten Hochzeitsfotografen. Er ist bekannt für seine gestellten und ungestellten Bilder voller Emotionen und Charme und gibt sein Wissen in Vorträgen und Workshops auf der ganzen Welt weiter.
Sarah wurde in Uganda geboren und arbeitet von Kenia aus. Sie ist Dokumentar- und Portraitfotografin mit einer Leidenschaft für die Erforschung der modernen Identität auf dem afrikanischen Kontinent.
Das vielseitige Portfolio dieses in Frankfurt und Siegen lebenden Fotografen umfasst Lifestyle-, Mode-, Tanz- und Porträtaufnahmen, die sich durch besondere Kreativität und technisches Können auszeichnen.
Sébastien nimmt Videos für führende Sendeanstalten in seiner Heimat Frankreich auf und produziert Werbespots und Musikvideos für Kunden auf der ganzen Welt.
Freimuth ist Filmemacherin und Fotografin. Ihre Filme werden auf Amazon Prime, BBC und NOW (Sky TV) ausgestrahlt. Sie ist eine Pädagogin und Mentorin, weshalb sie Neulinge in der Branche unterstützt und fördert. Ihre Arbeit hat bei BAFTA-Qualifikationsfestivals Anerkennung gefunden, insbesondere durch die Nominierung in der Kategorie „Beste Kamera“ auf dem Underwire Film Festival.
Die Dokumentarfotografin Tasneem konzentriert sich auf Geschlechterfragen und soziale Belange in Saudi-Arabien und dem Nahen Osten. Ihr Projekt „Saudi Tales of Love“ aus dem Jahr 2015 brachte ihr internationale Anerkennung.
Thorsten aus Deutschland ist einer der gefragtesten Naturfotografen der Welt, der Aufnahmen für National Geographic und BBC Wildlife vorweisen kann.
Die deutsche Dokumentar-, Expeditions- und Abenteuerfotografin Ulla ist immer auf der Suche nach einzigartigen Gelegenheiten, um ihr Können – und ihre Kameras – an den Elementen zu messen.
Valtteri Hirvonen ist ein in Helsinki, Finnland, lebender Videofilmer und Fotograf. Seine kommerziellen und persönlichen Arbeiten rücken die Begegnung zwischen Menschen auf der einen und Landschaft und Wildnis auf der anderen Seite in den Vordergrund.
Vladimir Rys ist in Prag, Tschechische Republik, aufgewachsen und arbeitet seit 1996 als professioneller Sportfotograf. Seitdem hat er zahlreiche Sport-, Reportage-, Porträt- und Werbeaufträge bearbeitet, sich aber 2005 auf die Dokumentation von Formel-1-Rennen spezialisiert.
Die aus Ungarn stammende Wanda lebt in London. Ihre romantischen Bilder mit satten Farben zieren die Seiten von bekannten Modezeitschriften, Stil-Bibeln und Musikzeitschriften.
Yagazie Emezi ist eine nigerianische Künstlerin und autodidaktische Fotojournalistin, die sich bei ihren Arbeiten auf Geschichten rund um afrikanische Frauen und ihre Gesundheit, Sexualität, Bildung und Menschenrechte konzentriert. Die Fotografin, die bereits in ganz Afrika tätig war, behandelt außerdem Themen wie Identität und Kultur, soziale Gerechtigkeit, Klimawandel und Migration.
Yasmin AlBatoul lebt in Batna, Algerien, wo sie 2017 ein Diplom in Fotografie erlangte. Heute ist sie als freiberufliche Fotografin tätig und hat sich auf Lebensmittel- und Produktfotos spezialisiert.
Mitglieder erhalten Zugang zum CPS Priority Support (vor Ort und auf großen nationalen und internationalen Veranstaltungen), dem Fast Track-Reparaturservice und – abhängig vom Level deiner Mitgliedschaft – kostenlosen Verleih von Ersatzausrüstung sowie Rückversand von Geräten und Rabatt auf die Wartung. Zudem erwarten Mitglieder exklusive Angebote.