AUSRÜSTUNG

Was macht eine gute Live-Streaming Kamera aus?

Von SDI- zu IP-Streaming über das XC Protokoll bis zu den XLR-Anschlüssen – die fünf wichtigsten Funktionen von Canon Kameras, die dir dabei helfen, dein Live-Streaming zum Erfolg zu machen.
Eine Person macht mit einem Canon XA75 Camcorder auf einem Stativ mit großen Bürogebäuden im Hintergrund Filmaufnahmen.

Mit 3G-SDI-, HDMI- und USB-C-Verbindungen können der Canon XA75 (abgebildet) und der XA65 nahtlos in deinen bevorzugten Streaming-Workflow integriert werden.

Schon vor der Covid-19-Pandemie ging die Nachfrage nach Live-Streaming nach oben. Dieser Trend nimmt auch weiterhin zu. Inzwischen ist das Live-Streaming ein grundlegender Bestandteil der alltäglichen Inhaltserstellung, von Unternehmens-, Bildungs- und Sportveranstaltungen bis hin zu Gotteshäusern, Hochzeiten und Konzerten.

„In den letzten Jahren sind die Anzahl an Anfragen für Live-Streams sowie die Anforderungen an Live-Streams deutlich gestiegen“, so Thorsten Rühle, Geschäftsführer bei Delta Vision Studios, ein deutscher Medienkonzern, der sich auf Unternehmensfilme, Übertragungen von Live-Events und Webcasts spezialisiert.

„Abhängig von den Kundenanforderungen haben wir zwei bis zehn Kameras vor Ort. Die Ausgaben von diesen Kameras werden mittels Satellit oder Internetverbindung übertragen oder gestreamt, dazu verwenden wir einen Ü-Wagen oder einen mobilen Kontrollraum. Die Kameras und Präsentationen werden im Kontrollraum gemischt, und die erzeugten Streams landen dann oft auf speziell gemieteten Servern, welche die Inhalte dann verteilen.“

Delta Vision nutzt verschiedene Canon Kameras für die Produktionen, einschließlich der Canon XF705, der Canon XC15, der Canon EOS C200 und der Canon EOS-1D X Mark II (mittlerweile ersetzt durch das Nachfolgemodell Canon EOS-1D X Mark III). Canon hat jedoch auf das Wachstum im Bereich Live-Streaming mit einer Reihe an neuen Lösungen für Videografen jedes Niveaus reagiert, wie der EOS Webcam Utility Software und verschiedener PTZ-Remote-Kameras. Weitere Optionen sind der Canon XF605, XA75/XA70, XA65/XA60 und LEGRIA HF G70 Camcorder mit umfassenden Konnektivitätsmöglichkeiten.

Wie wählst du die beste Kamera für deine Live-Streaming Anforderungen aus? „Es gibt fünf Bestandteile, über die eine Kamera verfügen sollte, um hochwertige Aufnahmen für Live-Streams bieten zu können: einen zuverlässigen und präzisen Autofokus, einen leistungsstarken Zoom, eine professionelle Audioqualität, eine intuitive Bedienung sowie flexible Ausgänge“, verrät Aron Randhawa, Product Specialist bei Canon Europe.

Ein Techniker mit weißen Handschuhen reinigt den Sensor einer Canon Kamera.

Besitzt du eine Canon Ausrüstung?

Registriere deine Ausrüstung, um Zugriff auf kostenlose Expertentipps, Gerätewartung, inspirierende Veranstaltungen und exklusive Sonderangebote mit Canon Professional Services zu erhalten.

„Einige Aspekte von Live-Streams unterliegen nicht deiner Kontrolle, einschließlich der Plattformkompression und der Publikumsbandbreite. Wenn du allerdings eine Ausrüstung hast, die perfekt für die Aufgabe geeignet ist, dann befindest du dich in der vorteilhaftesten Position für die bestmöglichen Ausgaben.“

Eine Canon XF605 Kamera vor einem weißen Hintergrund.

Der Canon XF605 ist ein Camcorder der neuen Generation, der dank des präzisen Autofokus mit Dual Pixel AF, der als Erster der XF-Serie den AF mit Augenerkennung beinhaltet, sowie dank des leistungsstarken 15fach optischen Zooms, den XLR-Anschlüssen, des 12G-SDI Ausgangs und der IP Streaming-Möglichkeiten perfekt für Live-Streaming geeignet ist.

1. Akkurater Autofokus für Live-Streams

Beim Live-Streaming sollte man sich keine Fehler beim Fokussieren erlauben. Du kannst schlechte Aufnahmen nicht herausschneiden, und wenn du kein Setup mit mehreren Kameras hast, kannst du nicht auf eine andere Kamera umschalten, wenn es ein Problem gibt. Deshalb ist das zuverlässige Dual Pixel CMOS AF System von Canon ein wahrer Vorteil für Live-Übertragungen.

Die Dual Pixel CMOS AF-Technologie wird in der gesamten EOS Reihe verwendet, von Systemkameras und Spiegelreflexkameras bis hin zu PTZ-Remote-Kameras und professionellen Cinema EOS Videokameras wie der Canon EOS C70. Sie kommt ebenfalls im Canon XA75 und im XA70 zur Einsatz und erhöht die Live-Streaming Flexibilität dieser 1,0-Zoll-4K-Camcorder.

„Die Gesichtsnachführung ist ein großer Vorteil“, erklärt Ram Sarup, Product Marketing Specialist bei Canon Europe. „Wenn du einen dieser Camcorder auf einem Stativ befestigt und eine Präsentation hältst, z. B. als Dozent im Live-Stream an Studierende, dann ist die Möglichkeit, dein Gesicht auch bei Bewegungen fokussiert zu halten, fantastisch.“

Randhawa fügt hinzu: „Der Dual Pixel CMOS AF entwickelt sich ständig weiter. Unser neustes Modell, der XF605, ist der erste Camcorder mit Augenerkennung und EOS iTR Technologie (Intelligent Tracking and Recognition). Diese bringt die Gesichtserkennung auf ein neues Niveau, indem eine Person nachgeführt wird, selbst wenn sie sich von der Kamera weggedreht hat.“

Eine Fernbedienung vor zwei Monitoren auf einem Filmset mit Canon PTZ-Kameras.

Neben einem 15fach optischen Zoom, der 4K UHD Bildqualität liefert, geht die CR-N700 PTZ-Kamera mit dem 30fach erweiterten Zoom in Full-HD noch einen Schritt weiter.

Ein Moderator, der eine Kamera hält, wird in einem Studio mit einer Canon EOS C70 gefilmt, während eine andere Person den Stream auf einem Laptop überwacht.

Die Canon EOS C70 unterstützt IP-Streaming in Ultra HD und Full HD. Verbinde die Kamera über den USB-C Anschluss ganz einfach mit einem unterstützten IP-Streaming-fähigen Decoder und entsprechender Software und ermögliche so Live-Streaming für Berichterstattung, Vorträge und andere Streaming-Bedürfnisse.

2. Leistungsstarker und schneller Zoom

Wenn du in einem kleinen Studio arbeitest oder sogar von zu Hause aus streamst, benötigst du höchstwahrscheinlich kein weitreichendes Zoomobjektiv. Wenn du jedoch größere Räume abdeckst, können leistungsstarke Zooms wie der 15fach optische Zoom und der 30fach erweiterte Zoom des Canon XF605 den Unterschied ausmachen.

„Hier beeindrucken unsere XA65/XA60 und die CR-N300, die einen 20fach Zoom bieten, erst richtig durch ihre Leistung“, sagt Randhawa. „Sie bieten äußerste Flexibilität bei der Bildkomposition und sie können während des Livestreams ein dezentes, motorbetriebenes Zoomen durchführen.“

„Wenn du eine Kamera verwendest, kannst du nicht in eine andere Perspektive umschalten, aber du kannst auf einer Hochzeit beispielsweise von einer weiten Aufnahme langsam in eine Nahaufnahme übergehen.“

Die Kombination eines hochwertigen 4K-Objektivs mit einem modernen 5-Achsen-Bildstabilisator liefert ein stabiles Bild. So kannst du die hohe Vergrößerung in Camcordern wie dem XA65/XA60 (20fach Zoom) und XA75/XA70 (15fach Zoom) unterwegs voll ausnutzen.

In unserem Leitfaden zu den besten Camcordern von Canon findest du weitere Informationen zu diesen professionellen Modellen und mehr.

Ein Mann sitzt allein in einem abgedunkelten Studio, während mehrere Ansichten von ihm auf dem Monitor zu sehen sind, der an der Kamera vor ihm befestigt ist.

So setzten Filmemacher ihre Arbeit durch Fernproduktionen fort

Zwei Filmemacher berichten, wie die globalen Lockdowns sie zu Innovationen zwangen, um ihre Produktionen fortzusetzen – und was das für die Zukunft bedeuten könnte.
Eine Canon XA75 Kamera vor einem weißen Hintergrund.

„Live-Streaming ist ein gutes Beispiel für die Vorteile der Verwendung einer All-in-One-Camcorderlösung wie dem Canon XA75“, sagt Randhawa. „Du musst dir keine Gedanken um das Objektivwechseln machen, du hast bereits die XLR-Anschlüsse zum Aufnehmen von hochwertigem Ton, was einfach überwacht werden kann, und der 1.0-Sensor bietet dir eine außergewöhnliche 4K Bildqualität.“

Eine Canon XA65 Kamera in seitlicher Ansicht vor einem weißen Hintergrund.

Der Canon XA65/XA60 und LEGRIA HF G70 bieten ein Objektiv mit 20fach optischem Zoom in einem kompakten Gehäuse. Sie eröffnen somit vielfältige Möglichkeiten in Szenarien, die eine kleine Kamera erfordern.

3. Hochwertige Tonaufzeichnung

Beim Streamen ist ein klares Audiosignal genauso wichtig wie die Bildqualität. Mit zwei integrierten XLR-Anschlüssen ist der Canon XF605 mit einer Vielzahl an Mikrofonen, egal ob selbstgespeist oder nicht, kompatibel und bietet Vierkanal-Audio. Mit dem Multi-Schnittstellen Zubehörschuh kann die XLR-Funktionalität sogar noch um zwei weitere Eingänge erweitert werden. Über eine Firmware-Aktualisierung können alle vier Audiokanäle auf dem Bildschirm angezeigt werden.

Die Camcorder der Canon XA und XF Serie ebenso wie die Cinema EOS Kameras umfassen standardmäßig XLR-Anschlüsse. Die Canon XA75/XA70 und XA65/XA60 haben an der Oberseite beispielsweise einen abnehmbaren Griff mit zwei XLR-Eingängen, über die Benutzer Audio in professioneller Qualität aufnehmen können. Dabei handelt es sich um eines der Hauptleistungsmerkmale, das diese Videokameras von System- und Spiegelreflexkameras unterscheidet. Darüber hinaus kann jeder Audioeingang separat gesteuert werden, wodurch Benutzer eine größere Flexibilität erhalten.

„Dadurch, dass Audio kameraintern aufgezeichnet werden kann, ist der Sound bereits mit dem Bild synchron, du bist damit also sofort startklar. Wenn du hingegen das Audio separat aufzeichnest, musst du es in der Nachbereitung synchronisieren, wodurch sich der Workflow verlängert“, erklärt Randhawa.

Eine Canon CR-X500 PTZ Kamera vor einem weißen Hintergrund.

Die Canon CR-N500 PTZ Kamera unterstützt umfassendes IP-Streaming sowie Steuerungsprotokolle, wie das XC Protokoll von Canon.

4. Kamerasteuerung für Live-Übertragungen

Viele Canon Kameras verfügen über eine Reihe an konfigurierbaren Tasten, die für das Benutzererlebnis angepasst werden können. Der professionelle Camcorder Canon XF605 hat außerdem separate Steuerungsringe für die Irisblende, den Fokus und den Zoom, was bedeutet, dass allein arbeitende Kameraleute spontan das Bild ganz einfach und effizient anpassen können.

„Wir können unsere Kameras auch auf viele andere Arten steuern“, sagt Randhawa. „Es gibt beispielsweise die Browser-Fernbedienung, mit der du dir das Bildmaterial unserer professionellen Camcorder und unserer Cinema EOS Kameras über ein Netzwerk vorab ansehen und zudem den Autofokus und die Belichtungseinstellungen der Kamera anpassen kannst. Das kann eine sehr effiziente Art sein, um unsere Kameras remote zu steuern.“

Die EOS Utility Software für Canon Spiegelreflexkameras und Systemkameras ähnelt der Browser-Fernbedienung und bietet dir die Möglichkeit, die Belichtung, Fokussierung und andere Aufnahmeaspekte zu steuern, wenn die Kamera über USB mit einem Computer verbunden ist. „Mit der EOS Webcam Utility Software kannst du zahlreiche EOS Spiegelreflexkameras und Systemkameras sofort in hochwertige Webcams verwandeln“, fügt Randhawa hinzu.

Eine Canon EOS C300 Mark III Kamera, die sich auf einem Flugzeugflügel befindet.

Die Canon EOS C300 Mark III erhält XC Protokoll über ein Firmware-Update, wodurch sie in einem Setup mit mehreren Kameras über eine RC-IP100 Kamera-Fernbedienung ferngesteuert werden kann.

Es gibt auch spezielle Fernbedienungen für die Camcorder von Canon. „Mit der Canon Fernbedienung RC-V100 erhalten professionelle Benutzer von Camcordern umfangreiche Optionen zur Abstimmung des Bildes“, erklärt Randhawa. „Das ist besonders für Live-Streams ideal, bei denen du die Aufnahmen nicht in der Nachbereitung bearbeiten kannst.“

„Eine weitere interessante Funktion, die wir mit unseren PTZ-Remote-Kameras vorgestellt haben, ist XC Protokoll. Seither haben wir diese Funktion zum Canon XF605 und zu unserem Cinema EOS Sortiment, einschließlich der EOS C300 Mark III und der EOS C500 Mark II mittels einer Firmware-Aktualisierung hinzugefügt, die von der Canon Support-Seite heruntergeladen werden kann.“

„Mit XC Protokoll können der Canon XF605 sowie PTZ- und Cinema EOS Kameras nahtlos in den Workflow einer Live-Produktion integriert werden. Mit der Canon RC-IP100 Fernbedienung kannst du die Schwenk-, Neigungs-, Zoom-, Fokussierungs- und Belichtungseinstellungen auf einer PTZ-Kamera anpassen und zudem weitere Kameras steuern.“

Ein Benutzer bedient mit seinen Händen die Canon RC-IP100 Kamera-Fernbedienung auf einer hölzernen Oberfläche.

Die RC-IP100 Kamera-Fernbedienung verfügt über einen Multifunktions-Joystick und einen intuitiven Touchscreen für eine einfache Steuerung von bis zu 100 Kameras über eine IP-Schnittstelle, eine serielle Schnittstelle oder beides.

Ein Filmteam filmt eine Band, die auf einem weißen Set auftritt. Die Bandmitglieder sind auf den zwei Monitoren vorne zu sehen.

Der Support für verschiedene Protokolle bedeutet auch, dass die PTZ-Remote-Kameras von Canon als Teil eines breiteren Systems sowie für gebrauchsfertige Einzelsysteme verwendet werden können.

5. Vielfältige Anschlussmöglichkeiten für Live-Streaming Workflows

Canon bietet Kameralösungen, die ideal für Live-Streaming Workflows geeignet sind, mit einer Vielzahl an Ausgängen, wie HDMI oder robusteren Verbindungen wie SDI zur Verbindung mit einem Live-Produktionsmischer.

„Die Verbindungen einer Kamera sind die Grundvoraussetzung für die Integration in eine professionelle Produktionsumgebung und SDI ist dabei Pflicht“, sagt Rühle. „Der 12G-SDI Ausgang des Canon XF705 hat eine sehr niedrige Latenzzeit und bietet eine sichere Kabelverbindung.“ Auch der Canon XF605 verfügt über einen 12G-SDI Ausgang, der eine hohe Auflösung und Bildfrequenz unterstützt, einschließlich 4K 4:2:2 10-Bit Signalen mit bis zu 60 Bildern über ein einzelnes Kabel.

Zusätzlich zu den 3G-SDI- und HDMI-Anschlüssen bieten sowohl der Canon XA65 als auch der Canon XA75 USB-C-Ausgänge, die Full-HD UVC-Streaming unter Windows und MacOS unterstützen. Der Canon XA60, der Canon XA70 und der Canon LEGRIA HF G70 bieten außerdem praktische UVC-konforme USB-C-Anschlüsse. Darüber lassen sie sich einfach mit Kameraanwendungen auf deinem Computer einrichten und verwenden.

Viele Canon Kameras verfügen ebenfalls über IP Streaming-Möglichkeiten, einschließlich dem XF605, der EOS C70 und der EOS C300 Mark III. „Obwohl dafür ein Decoder mit der Kamera verbunden werden muss, ist dafür das Signal bereits im nötigen Format, damit ein effizientes Streamen über ein Netzwerk möglich ist“, sagt Randhawa.

„Manche Leute wollen vielleicht einfach die HDMI- oder SDI-Ausgabe nehmen, und sie direkt in einen Produktionsmischer geben, der diese dann verschlüsselt und live streamt. Eine Alternative, bei der weniger Hardware benötigt wird, ist es, die Kamera mit einem lokalen Netzwerk zu verbinden und eine IP-basierte Live-Streaming Softwarelösung zu nutzen. Es ist eine weitere Option, die du berücksichtigen solltest, wenn du auf der Suche nach dem richtigen Workflow für deine Bedürfnisse bist.“

Unterstützung für SRT (Secure Reliable Transport), ein Broadcast-Standardprotokoll, das qualitativ hochwertiges Streaming auch unter instabilen oder unvorhersehbaren Netzwerkbedingungen ermöglicht, ist standardmäßig in der CR-N700 PTZ-Kamera enthalten. Für die CR-N500 und CR-N300 ist dies über eine Firmware-Aktualisierung verfügbar. Die CR-X300, CR-N700, CR-N500 und CR-N300 unterstützen auch RTMP/RTMPS (Real-Time Messaging Protocol und Real-Time Messaging Protocol Secure), mit denen Inhalte direkt an Plattformen wie YouTube und Facebook übertragen werden können.



Die Covid-19-Pandemie hat uns dazu gezwungen, unsere Workflows anzupassen. Live-Streaming stellt jedoch weiterhin einen wichtigen Bestandteil der Inhaltserstellung dar. Canon unterstützt diesen schnell wachsenden Produktionsbereich mit Werkzeugen, die nahtlos in Kombination funktionieren und es Usern ermöglichen, sich ganz auf den Inhalt zu konzentrieren.

Verfasst von Marcus Hawkins


Ähnliche Artikel

Newsletter sichern

Hier klicken, um inspirierende Geschichten und interessante Neuigkeiten von Canon Europe Pro zu erhalten.