Wussten Sie, dass Canon seit 1990 ein Tonerpatronen-Recyclingprogramm betreibt?
Canon engagiert sich für ein Recycling ohne Deponieabfälle. Alle Teile von jeder zurückgegebenen Patrone werden wieder verwendet oder recycelt – sei es als Komponente einer neuen Patrone, als Rohstoff für andere Industriezweige oder als Ersatz für fossile Brennstoffe. Kein einziges Teil einer Patrone landet auf Mülldeponien.
Erfahren Sie mehr über das weltweite Patronen-Recyclingprogramm von Canon
Wir bieten ein kostenloses Recycling-Programm für Original-Toner- und Tintenpatronen von Canon an. Klicken Sie auf das entsprechende Symbol unten, füllen Sie das Formular aus und Sie erhalten Ihre kostenlosen Rücksendeetiketten und Kartons oder Umschläge.
Bei Fragen zum Rücknahmeprogramm, bitte kontaktieren Sie: Webmaster.E-Return@canon-europe.com
Sobald die Tonerpatronen den Canon Recyclingbetrieb erreichen, werden Sie vor der Demontage nach Modelltypen sortiert.
In diesem Schritt werden alle wiederverwendbaren Teile wie Ladewalze, Gehäuse und Magnetwalze gereinigt und aufbewahrt. Nach der Reinigung durchlaufen sie einen strengen Prüfprozess nach den gleichen strengen Qualitätsnormen wie bei Neuteilen.
Tonerpatronen, die recycelte Teile beinhalten, bieten die selbe hohe Qualität wie fabrikneue Patronen. Dank der strengen Qualitätdsstandards bei Canon ist es unmöglich festzustellen, ob eine Patrone neu ist oder wiederverwendete Teile enthält.
Einige Teile eignen sich aber nicht für eine Wiederverwendung im Produktionsprozess. Sie werden stattdessen recycelt oder zur Energierückgewinnung verwendet, so wird sichergestellt, dass keine Abfälle auf Deponien landen.
1982 stellt Canon die weltweit ersten Arbeitsplatzkopierer mit All-in-One-Patronen vor. Acht Jahre später, im Jahr 1990, startet Canon sein Patronen-Recycling Programm in den USA, Japan und Deutschland. 1992 beginnt Canon mit seinem geschlossenen Kreislaufsystem zur Wiederaufbereitung von Kunststoff und gewinnt den Hauptpreis bei den Global Environmental Awards (Auszeichnung für Umweltschutzmaßnahmen).
Im Jahr 1997 beginnt Canon mit dem Recycling von Patronen in der Bretagne und 2 Jahre später wird das Programm in drei weiteren europäischen Ländern eingeführt. Im Jahr 2002 kommen nochmals 10 weitere Länder in Europa dazu.
Im Jahr 2003 wird das Ziel von Canon erreicht, dass keine Patronen mehr auf Mülldeponien landen. 2008 wird das Programm auf 12 Länder ausgedehnt and ein webbasierter Rückgabeprozess für Patronen eingeführt. Im selben Jahr erreicht das Sammelvolumen erstmals die Marke von 200.000 Tonnen. Im folgenden Jahr 2009 starten Finnland und Schweden ihr Massenrecycling von Tonerpatronen.
Im Jahr 2011 steigt die Zahl der europäischen Länder, in denen das Canon Recycling Programm angeboten wird, auf 18. Im nächsten Jahr, 2012, erreicht die Menge an weltweit gesammelten Patronen 300.000 Tonnen. Im Jahr 2013 wird bei Canon Bretagne ein völlig neues Material-Recycling vorgestellt.
Zwischen 1990 und 2018 hat Canon weltweit mehr als 408,000 Tonnen Patronen gesammelt und recycelt.
Durch das Programm hat Canon in diesem Zeitraum mehr als 601,000 Tonnen CO2, dem Mitverursacher von Klimaveränderungen, eingespart.
Durch Wiedergewinnung, Wiederverwendung und Recycling von Teilen aus verwendeten Toner-Patronen konnte Canon seine Abhängigkeit von neuen Rohstoffen zwischen 1990 und 2018 um mehr als 285,000 Tonnen Canon verringern.
Mit dem internationalen Green Apple Umweltpreis werden jedes Jahr Umweltinitiativen ausgezeichnet, die sich in der Praxis weltweit bewährt haben. Das Canon Patronen-Recyclingprogramm wurde aus mehr als 500 Initiativen ausgewählt und mit dem Preis in Gold für vorbildliches Umweltverhalten ausgezeichnet.
The Circulars ist eine Initiative der "Jungen Wirtschaftsführer", die jährlich zum Weltwirtschaftsforum in Davos Unternehmen auszeichnet, die sich durch einen nachhaltigen Wirtschaftskreislauf auszeichnen. Das Canon Patronen-Recyclingprogramm wurde von einer hochkarätigen Jury vorgeschlagen und dann durch öffentliche Abstimmung zum Gewinner des Publikumspreises gekürt.