ARTIKEL

Die Ausrüstung eines Modefotografen: Diese Geräte sind für Jaroslav Monchak unverzichtbar ...

Indem er seine Ausrüstung für die Modefotografie um spiegellose Vollformat-Systemkameras ergänzt, verändert Jaroslav Monchak seine Herangehensweise an das Fotografieren.
Ein männliches Model in einem weißen Mantel steht vor einer weißen Wand. Die beiden Aufnahmen wurden von Modefotograf Jaroslav Monchak gemacht.

Sowohl System- als auch DSLR-Kameras haben in der Modefotografie ihre Daseinsberechtigung, und Canon Botschafter Jaroslav Monchak verwendet beides. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5DS R mit einem Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM Objektiv bei 50 mm mit einer Verschlusszeit von 1/640 Sek., Blende 1:4,0 und ISO 320. © Jaroslav Monchak

Modefotograf und Canon-Botschafter Jaroslav Monchak erweitert seine Ausrüstung für die Modefotografie nach und nach mit den Vollformat-Systemkameras von Canon. Wie er erklärt, entpuppte sich die Arbeit mit der Canon EOS R5 als echtes Aha-Erlebnis.

Monchak ist schon seit zehn Jahren als Modefotograf tätig, und seit der Einführung der Vollformat-Systemkamera Canon EOS R und nun der Canon EOS R5 hat sich sein Workflow verändert. Für flexiblere, kreativere Fotoshootings bevorzugt Monchak die EOS R und die Canon EOS R5. Bei umfangreichen Werbeaufnahmen verlässt er jedoch sich auf die Canon EOS 5DS R. Mit diesem Ansatz fällt es ihm leichter, unabhängig vom Projekt qualitativ hochwertige Bilder zu erhalten. „Die Vollformat-Systemkameras von Canon bieten einen schnellen Autofokus und eine hervorragende Leistung in einem so kleinen Gehäuse. Das ist wirklich eine Revolution“, sagt Monchak.

Als Mitglied der Ukrainian Association of Professional Photographers repräsentiert Monchak die Ukraine in der internationalen Fotografiebranche. Daher ist es wichtig, dass seine Arbeiten sowohl bei natürlichem Licht als auch mit Studiobeleuchtung erstklassig sind. „Das Licht in der Fotografie ist für mich ein äußerst wichtiger Faktor“, sagt er. „Ich arbeite gern mit natürlichem und künstlichem Licht, aber ich versuche, sie nicht miteinander zu mischen.“

Das bedeutet, dass die optische Qualität seiner Objektive der hohen Auflösung und dem großen Dynamikumfang seiner Kameragehäuse gerecht werden muss. Als Gründer der Fotografieschule „Lighthouse“ muss er zudem immer über die neueste Kameratechnik auf dem Laufenden sein, um seinen Schülern alles vermitteln zu können, was sie wissen müssen.

Finden wir unter diesem Aspekt also heraus, wie sich die Canon EOS R5 in der Ausrüstung eines Modefotografen macht, wo sie Monchaks liebsten Canon-Kameras und Objektiven Gesellschaft leistet.

Besitzt du eine Canon Ausrüstung?

Besitzt du eine Canon Ausrüstung?

Registriere deine Ausrüstung, um Zugriff auf kostenlose Expertentipps, Gerätewartung, inspirierende Veranstaltungen und exklusive Sonderangebote mit Canon Professional Services zu erhalten.
Ein kleiner Junge liest ein Buch und lehnt sich dabei gegen einen großen Stapel Kissen.

Der 45-MP-Sensor der Canon EOS R5 bietet Fotografen wie Monchak das Beste aus zwei Welten – eine Auflösung, die der der Canon EOS 5DS R ähnelt, in Kombination mit den Vorteilen einer Vollformat-Systemkamera. Monchak ist besonders beeindruckt von dem AF-System und dessen Augenerkennungstechnologie. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 mit einem Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM Objektiv mit 70 mm, Verschlusszeit 1/125 Sek., Blende 1:2,8 und ISO 400. © Jaroslav Monchak

Jenseits eines Türrahmens ist eine junge Frau zu sehen, die in einem gelben Sessel sitzt und Gitarre spielt.

Als er die Canon EOS R5 testete, war Monchak begeistert von der Zuverlässigkeit der Kamera. „Unter den 2.000 Fotos, die ich gemacht hatte, gab es keinen einzigen Fehlschuss“, erzählt er. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 mit einem Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM Objektiv mit 50 mm, Verschlusszeit 1/200 Sek., Blende 1:2,8 und ISO 2000. © Jaroslav Monchak

1. Canon EOS R5

„Momentan arbeite ich noch mit der Canon EOS R, aber ich hatte die Gelegenheit, ein paar Bilder mit der Canon EOS R5 aufzunehmen“, erklärt Monchak. „Ich hatte bereits einiges über die Canon EOS R5 gelesen – insbesondere über den Augenerkennungsmodus des Autofokussystems. Ich habe ihn ausprobiert und war überrascht, wie präzise und schnell er bei der Fokussierung war.“

Der Autofokus der Canon EOS R5 wurde mit Hilfe einer Deep-Learning KI programmiert. Dadurch ist er in der Lage, das Gesicht und die Augen einer Person mit einer ganz neuen Präzision zu erkennen und zu verfolgen. Für Monchak zeigte die neue Technologie eine sofortige Wirkung. „Unter den 2.000 Fotos, die ich gemacht hatte, gab es keinen einzigen Fehlschuss. Das ist wirklich beeindruckend! Man muss sich nur für eine Bildkomposition entscheiden und den Auslöser drücken. Das hat meine Arbeit stark beschleunigt und gab mir die Möglichkeit, mich mehr auf die Zusammenarbeit mit dem Model sowie auf die Beleuchtung und die Bildkomposition zu konzentrieren.“

Canon EOS R5

Ein 45-MP-Vollformatsensor mit bis zu 20 B/s sowie ein optimiertes AF-System sorgen für ein herausragendes Aufnahmeerlebnis mit der Canon EOS R5.

Dadurch dass er seine Ausrüstung für die Modefotografie um die Canon EOS R5 erweitert hat, konnte Monchak außerdem die JPEG-Dateien direkt von der Kamera testen. „Ich fotografiere in 90 Prozent der Fälle in RAW, aber manchmal – meistens wenn die Lichtverhältnisse gut sind – mache ich Aufnahmen in JPEG. Die Canon EOS R5 erstellt Dateien mit Farben, die mir sehr gut gefallen – insbesondere im Bereich der Mitteltöne und Hautfarben. Das spart viel Zeit, die ich normalerweise damit verbringen würde, RAW-Dateien nachzubearbeiten.“

Ein weibliches Model steht in einen neongelben Bikini gekleidet in einem blau und rot beleuchteten Raum. Modefotografie von Jaroslav Monchak fotografiert mit einer Canon EOS R mit einem Canon RF 50mm F1.2L USM Objektiv.

Bei diesem Foto für eine Bekleidungsmarke leuchten die Juwelen auf dem Outfit des Models unter UV-Licht – ein Effekt, den Monchak und sein Team verstärkten, indem sie UV-Lack auf die Arme des Models auftrugen. UV-Lampen sind bekanntermaßen dunkel, daher nutzte Monchak neben UV-Licht ein LED-Panel mit zusätzlichem blauen Gelfilter, um das Modell korrekt zu belichten und gleichzeitig den gleichen Farbton beizubehalten. Ein Scheinwerfer mit rotem Gelfilter im Hintergrund verleiht dem Foto zusätzliche Tiefe. Aufgenommen mit einer Canon EOS R mit einem Canon RF 50mm F/1.2L USM Objektiv mit einer Verschlusszeit von 1/160 Sek., Blende 1:2,8 und ISO 2500. © Jaroslav Monchak

2. Canon EOS R

„Die Canon EOS R ist das Gehäuse, das ich hauptsächlich für meine persönlichen Fotoaufnahmen verwende – die etwas kreativer sind“, sagt Monchak. „Bei einem Kameragehäuse schaue ich mir in erster Linie an, wie es die Farb- und Lichteigenschaften einer Szene einfängt. Bisher haben Canon Gehäuse in diesem Punkt eine gute Leistung gezeigt, und die Canon EOS R ist da keine Ausnahme. Die Farbe der Fotos direkt aus der Kamera sieht realistisch aus.“

Obwohl Ergonomie Monchak nicht so wichtig ist wie die Bildqualität und Farbwiedergabe, kann er besser lange fotografieren, wenn seine Kamera gut in der Hand liegt.

Der Wechsel zu einem Vollformat-Systemgehäuse mit elektronischem Sucher (EVF) war für Monchak anfangs gewöhnungsbedürftig. „Der elektronische Sucher hat im Vergleich zu optischen Suchern eine leichte Verzögerung [bei der Bilddarstellung]“, so Monchak. „Der Vorteil eines elektronischen Suchers besteht jedoch darin, dass man den erfassten Dynamikumfang genau sehen kann. Man sieht das Resultat also genau.“

Canon EOS R

Ein 30,3-MP-Vollformatsensor mit beeindruckender Detaildarstellung, hoher ISO-Empfindlichkeit und Dual Pixel CMOS AF. Mit den neuen RF Objektiven bietet die Canon EOS R die ultimative Aufnahmeerfahrung, die jedes Storytelling auf eine neue Stufe hebt.
Eine Frau, die einen Pullover und eine Kappe trägt, sitzt in einem Café und liest ein Buch.

Dieses Setup wurde für Monchaks Fotografieschule „Lighthouse“ entwickelt, um zu demonstrieren, wie natürliches Licht in Kombination mit der Richtung des Models verwendet wird. Monchak nutzte in der Szene nur Fensterlicht ohne Reflektoren, Lampen, Blitzlicht oder andere Lichtmodifikatoren. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5DS R mit einem Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM Objektiv bei 70 mm mit einer Verschlusszeit von 1/320 Sek., Blende 1:3,2 und ISO 500. © Jaroslav Monchak

3. Canon EOS 5DS R

Obwohl Systemkameras immer beliebter werden, ist die Zeit der Spiegelreflexkameras noch nicht vorbei. In Monchaks Augen bleiben sie weiterhin ein vertrautes System für professionelle Fotografie. „Bei kommerziellen Projekten ziehe ich die Canon EOS 5DS R weiterhin vor, da die Kamera eine so hohe Auflösung hat“, sagt er.

Die Canon EOS 5DS R verfügt über einen beeindruckenden 50,6-Megapixel-Vollformatsensor, der herausragenden Detailreichtum bietet. „Meine kommerziellen Kunden fordern hochwertige Bilder – oft für Plakate oder riesige Poster“, fährt Monchak fort. „Aus diesem Grund ist die Canon EOS 5DS R dafür immer noch meine erste Wahl. Die Canon EOS 5DS R bietet zudem einen beeindruckenden Dynamikumfang, mit dem ich in der Nachbearbeitungssoftware Details herausfiltern kann, die ich sonst nicht bekommen würde.“

Eine Canon EOS 5DS R Kamera.

Canon EOS 5DS R

Speziell für die ultimative DSLR-Bildqualität konzipiert, bietet die Kamera eine Auflösung von 50,6 Megapixel und einen Tiefpass-Aufhebungsfilter für eine erhöhte Schärfeleistung des Sensors.

Bildsensoren mit begrenztem Dynamikumfang führen zu Datenverlust in dunklen oder hellen Bereichen, wodurch der Toleranzbereich für Fehler deutlich schmäler wird. Dank des großen Dynamikumfangs der Canon EOS 5DS R kann Monchak jedoch mit natürlichem Licht aufgenommene Bilder optimieren. Beispielsweise fällt die Helligkeit von Fensterlicht mit der Entfernung schnell ab, auch wenn es für Porträts sehr weich und schmeichelhaft ist. Wenn Motive weiter vom Fenster entfernt platziert werden, können die Lichtstufen erheblich geringer sein. Indem Monchak einige der dunkleren Bereiche beibehält, kann er natürlich beleuchtete Modefotos aufnehmen, ohne mit Lichtmodifikatoren wie Reflektoren oder Lampen oder zusätzlicher Studiobeleuchtung mehr Licht erzeugen zu müssen.

Durch einen pinken Tunnel ist eine Frau zu sehen, die eine Sonnenbrille mit pinken Gläsern trägt und vor einer blauen Wand steht.

Hier verwendete Monchak eine größere Blendenöffnung des Canon RF 50mm F1.2L USM bei schlechten Lichtverhältnissen. Er platzierte das Modell am rechten Rand des Bildes und verließ sich auf die durchgehende Schärfe des Objektivs, um sein Model zu fokussieren und mit einer geringen Schärfentiefe zu kombinieren. Aufgenommen mit einer Canon EOS R mit einem Canon RF 50mm F1.2L USM Objektiv mit einer Verschlusszeit von 1/125 Sek., Blende 1:6,3 und ISO 100. © Jaroslav Monchak

4. Canon RF 50mm F1.2L USM

Wie viele Mode- und Porträtfotografen ist Monchak ein langjähriger Anhänger der 50-mm-Brennweite, insbesondere bei Objektiven mit Festbrennweite. Zu Beginn seiner Karriere fotografierte er mit dem Canon EF 50mm f/1.4 USM und nutzte dieses Objektiv jahrelang in Kombination mit dem Canon EF 85mm f/1.8 USM, um eine noch größere Reichweite und eine komprimierte Perspektive zu erreichen. Als jedoch das Canon RF 50mm F1.2L USM auf den Markt kam, wechselte er, um von der optischen Klarheit und der maximalen Blendenöffnung dieses Objektivs zu profitieren.

„Die Schärfe von der Bildmitte bis zum Rand ist bei diesem Objektiv fantastisch, besonders in Kombination mit der Canon EOS R“, sagt er. „Um hochwertige Modefotos zu erreichen, muss ich sicherstellen, dass die Fotos in jeder Hinsicht dort scharf sind, wo ich es brauche, und dieses Objektiv bietet mir genau das. Für mich ist dieses Objektiv perfekt, egal ob bei Tageslicht oder bei Studiobeleuchtung.“

Mit seiner ultimativen Schärfe am Rand des Bildes kann Monchak seine Models überall im Bild positionieren und darauf vertrauen, dass er den Fokus genau dort platzieren kann, wo er will, um scharfe und konsistente Ergebnisse erzielen. Dank der großen maximalen Blendenöffnung von 1:1,2 liefert es auch bei wenig Licht eine gute Leistung.

Ein Canon RF 50mm F1.2L USM Objektiv.

Canon RF 50mm F1.2L USM

Das RF-Objektiv setzt einen ganz neuen Standard in der Fotografie. Es liefert überragende Schärfe und bietet viel kreativen Spielraum sowie beeindruckende Low-Light-Eigenschaften.
In Gold gekleidete, weibliche Models liegen in einem schwach beleuchteten Raum mit Spiegeln beieinander. Fotografiert von Jaroslav Monchak mit einer Canon EOS 5DS R mit einem Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM Objektiv.

Bei diesem Foto platzierte Monchak sich hoch über den Models und richtete die Kamera nach unten, während sie posierten. Er stellte zwei Spiegel sowie weitere Spiegel mit Lampen im Hintergrund auf. Aufgenommen mit einer Canon EOS 5DS R mit einem Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM Objektiv bei 24 mm mit einer Verschlusszeit von 1/125 Sek., Blende 1:4,0 und ISO 800. © Jaroslav Monchak

Eine lächelnde Frau mit langem, lockigen braunen Haar, entspannt sich in einer Hängematte.

Monchak zufolge bietet ihm die Augenerkennungstechnologie der Canon EOS R5 die Möglichkeit, mehr Zeit in die Bildkomposition und Beleuchtung zu investieren. Aufgenommen mit einer Canon EOS R5 mit einem Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM Objektiv mit 47 mm, Verschlusszeit 1/200 Sek., Blende 1:2,8 und ISO 500. © Jaroslav Monchak

5. Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM

Monchaks derzeit bevorzugtes (und am häufigsten verwendetes) Objektiv ist das Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM. Er erklärt: „Besonders gut gefällt mir sein Brennweitenbereich. Ich verwende es hauptsächlich im Fotostudio, und mit der Zoomfunktion kann ich meine Aufnahme neu komponieren, ohne die Kamera neu positionieren zu müssen.“ Dank der Kombination aus einem Weitwinkelende von 24 mm mit einem einzigartigen Winkel kann dieses Zoomobjektiv die Geschichte eines Fotos unterstreichen.

In seinem Bild oben links stellte er das Objektiv auf eine Brennweite von 24 mm ein und fotografierte in einer Position über den Models, wobei er die Kamera nach unten richtete. „Dieses Foto wurde für einen Modedesigner aufgenommen“, fährt er fort. „Das Ziel der Serie war es, die Eleganz der Outfits zu erfassen. Daher musste ich das gesamte Produkt in das endgültige Bild aufnehmen. Ich kletterte hoch über die Models und nutzte einen weiten Winkel, um zwischen den Spiegeln, die sich links und rechts neben mir befanden, nahe heranzukommen. Da im Bild nicht viel Platz für andere Elemente war, habe ich die Lampen im Hintergrund genutzt, um die Szene zu beleuchten.“

Ein Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM Objektiv.

Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM

Professionelles Standard-Zoomobjektiv der L Serie mit erstklassiger Abbildungsqualität bei konstanter Lichtstärke von 1:2,8.

Monchak fotografiert mit dem Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM auch gerne direkt in die Sonne. „Die Vergütung dieses Objektivs ist so gut, dass ich direkt in das Sonnenlicht fotografieren kann und dennoch nur minimale Lichtreflexionen in meinem Bild erhalte“, sagt er. „So können meine Kunden das Produkt oder Motiv besser sehen, und ich kann gleichzeitig die Hintergrundbeleuchtung nutzen, um das Foto mit Energie zu füllen.“

Das Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM Objektiv verfügt über zwei Arten von Vergütungen. Die Super Spectra Vergütung reduziert das interne und externe Streulicht im Bild und ist für jedes EF Objektiv optimiert, um eine gleichmäßige Farbbalance über die gesamte EF Produktreihe hinweg zu gewährleisten. Zudem schützt die Fluor-Vergütung an den vorderen und hinteren Elementen das Glas vor Regentropfen oder Fingerabdrücken.

Monchak sagt: „Wenn ich heute wieder in die Fotografiebranche einsteigen müsste, würde ich mir direkt das Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM Objektiv kaufen, da es eine vielseitige Brennweite und eine weite, konstante, maximale Blende im gesamten Brennweitenbereich bietet.“

Verfasst von Jason Parnell-Brookes and Mark Alexander


Jaroslav Monchaks Ausrüstung

Das Kit, das die Profis für ihre Fotos verwenden

Jaroslav Monchaks Fotografieausrüstung von Canon, die auf einem Tisch angeordnet wurde.

Kameras

Canon EOS R5

Ein 45-MP-Vollformatsensor mit beeindruckender Autofokusleistung. „Ich schätze den Autofokus sehr, weil er die Augen so gut hervorbringt. Das ist sehr praktisch“, so Monchak.

Canon EOS R

Ein 30,3 Megapixel Vollformatsensor mit beeindruckender Detaildarstellung, hoher ISO-Empfindlichkeit und Dual Pixel CMOS AF. „Mit dem elektronischen Sucher kann man den erfassten Dynamikumfang genau sehen. Man sieht das Resultat also genau“, erläutert Monchak.

Canon EOS 5DS R

Speziell für die ultimative DSLR-Bildqualität konzipiert, bietet die Kamera eine Auflösung von 50,6 Megapixel und einen Tiefpass-Aufhebungsfilter für eine erhöhte Schärfeleistung. Monchak: „Meine kommerziellen Kunden fordern hochwertige Bilder – oft für Plakate oder riesige Poster. Dafür ist die Canon EOS 5DS R immer noch meine erste Wahl.“

Objektive

Canon RF 50mm F1.2L USM

Das RF-Objektiv setzt einen ganz neuen Standard in der Fotografie. Es liefert überragende Schärfe und bietet viel kreativen Spielraum sowie beeindruckende Low-Light-Eigenschaften. „Die Schärfe von der Bildmitte bis zum Rand ist bei diesem Objektiv fantastisch“, sagt Monchak. „Für mich ist dieses Objektiv perfekt, egal ob bei Tageslicht oder bei Studiobeleuchtung.“

Canon EF 24-70mm f/2.8L II USM

Ein professionelles Standard-Zoomobjektiv, das neben erstklassiger Abbildungsqualität auch eine hohe Lichtstärke von 1:2,8 über den gesamten Zoombereich bietet. Monchak erklärt: „Besonders gut gefällt mir sein Brennweitenbereich. Ich verwende es hauptsächlich im Fotostudio, und mit der Zoomfunktion kann ich meine Aufnahme neu komponieren, ohne die Kamera neu positionieren zu müssen.“

Ähnliche Artikel

  • A woman looks sideways in a blue-lit photograph.

    ARTIKEL

    Tipps für die Modefotografie von einem Meister

    Vom Licht bis zur Linse verrät Mode- und Beauty-Fotograf Jaroslav Monchak Techniken für Porträtaufnahmen auf Profi-Niveau.

  • Porträt eines Modells mit weißer Jacke vor einer geschäftigen, aber unscharfen Straße. Aufgenommen von Félicia Sisco mit einem Canon RF 85mm F1.2L USM Objektiv.

    PORTRÄT

    Die besten Objektive für die Porträtfotografie

    Guia Besana, Félicia Sisco, Helen Bartlett, James Musselwhite und Ilvy Njiokiktjien verraten, welche Profi-Objektive sie für die Porträtfotografie am liebsten nutzen.

  • ARTIKEL

    Die ersten Aufnahmen mit der Canon EOS R5: Naturaufnahmen mit wunderschönen Details

    Ulla Lohmann und Robert Marc Lehmann sprechen darüber, wie ihnen mit dem 45-MP-Sensor und dem Augenerkennungs-Autofokus der Canon EOS R5 spektakuläre Outdoor-Aufnahmen gelangen.

  • ARTIKEL

    Young Photographer: Eine Lektion in der Modefotografie

    Bei einem gemeinsamen Projekt von Getty Images und Canon unterrichtet die Modefotografin Wanda Martin das aufstrebende Talente Rianna Gayle in ihren wichtigsten Techniken.

  • Newsletter sichern

    Hier klicken, um inspirierende Geschichten und interessante Neuigkeiten von Canon Europe Pro zu erhalten.